Rote Ampel überfahren

Aktualisiert am 14. März 2025

Eine rote Ampel zu überfahren bedeutet, dass ein Fahrzeugführer eine Kreuzung oder Einmündung passiert, obwohl die Ampelphase bereits auf Rot gewechselt hat.

Dies kann aus Unachtsamkeit, Zeitdruck oder Fehleinschätzung geschehen. Besonders gefährlich ist das sogenannte „Rotlichtvergehen“, bei dem die Ampel bereits länger als eine Sekunde auf Rot steht. In solchen Fällen wird das Vergehen als schwerwiegender eingestuft.

Zur Bußgeldtabelle
Inhalt
Erfahren Sie alles über die Konsequenzen, Strafen und Prävention beim Überfahren einer roten Ampel. Tipps für sicheres Fahren und rechtliche Infos im Überblick.

Bußgeldtabelle: Rote Ampel überfahren

Das Überfahren einer roten Ampel wird in Deutschland streng geahndet. Die genauen Strafen hängen davon ab, wie lange die Ampel bereits auf Rot stand und ob es zu einer Gefährdung oder einem Unfall kam:

Bußgeldtabelle: Rote Ampel überfahren
Vorfall Bußgeld Punkte Fahrverbot
Einfacher Rotlichtverstoß: weniger als 1 Sekunde Rotzeit 90 € 1 Nein
+ Gefährdung Anderer 200 € 2 1 Monat
+ Sachbeschädigung 240 € 2 1 Monat
Qualifizierter Rotlichtverstoß: weniger als 1 Sekunde Rotzeit 200 € 2 1 Monat
+ Gefährdung Anderer 320 € 2 1 Monat
+ Sachbeschädigung 360 € 2 1 Monat
Tipp: Jetzt prüfen ob ein Einspruch sinnvoll ist

Zusätzlich kann es bei schweren Verstößen zu einer Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr kommen, was sogar strafrechtliche Folgen haben kann.

Warum ist das Überfahren einer roten Ampel so gefährlich?

Rote Ampeln dienen der Regulierung des Verkehrsflusses und schützen alle Verkehrsteilnehmer vor Kollisionen. Wer eine rote Ampel überfährt, riskiert:

  • Schwere Unfälle: Kreuzungen sind besonders unfallträchtige Bereiche.
  • Verletzungen oder Todesfälle: Fußgänger und Radfahrer sind besonders gefährdet.
  • Verkehrschaos: Ein Verstoß kann zu Folgeunfällen führen.

Tipps, um das Überfahren einer roten Ampel zu vermeiden

  • Vorausschauend fahren: Beobachten Sie die Ampelschaltungen und passen Sie Ihre Geschwindigkeit entsprechend an.
  • Gelb bedeutet „Stopp“: Fahren Sie nicht mehr über die Ampel, wenn diese auf Gelb springt, es sei denn, ein Anhalten wäre gefährlich.
  • Ablenkungen vermeiden: Konzentrieren Sie sich voll und ganz auf den Verkehr und lassen Sie sich nicht durch Handys oder andere Faktoren ablenken.
  • Zeitdruck vermeiden: Planen Sie genug Zeit für Ihre Fahrten ein, um Hektik zu vermeiden.
Foto von zwei Autos die nah beieinander fahren
Das Überfahren einer roten Ampel hat immer mindestens einen Punkt zur Folge

Konsequenzen in der Probzeit

Die strengeren Regelungen in der Probezeit sollen Fahranfänger dazu anhalten, sich von Beginn an verantwortungsbewusst zu verhalten. Durch die schnelle und konsequente Ahndung von Verstößen soll gefährliches Fahrverhalten frühzeitig korrigiert werden, um Unfälle und Risiken zu minimieren.

  • Verlängerung der Probezeit: Bei einem A-Delikt wird die Probezeit von 2 auf 4 Jahre verlängert.
  • Anordnung eines Aufbauseminars: Der Fahranfänger muss an einem Aufbauseminar teilnehmen, das aus mehreren Sitzungen und einer Fahrprobe besteht. Die Kosten hierfür liegen bei etwa 200–400 €.
  • Fahrverbot: Bei einem schweren Rotlichtvergehen (Ampel länger als 1 Sekunde rot) droht ein einmonatiges Fahrverbot.
  • Wiederholungstat: Bei einem weiteren A-Delikt während der verlängerten Probezeit wird eine verwarnende Aufbauseminar angeordnet. Bei einem dritten A-Delikt kann die Fahrerlaubnis entzogen werden.

Einspruch einlegen

Wenn Sie eine rote Ampel überfahren, erhalten Sie innerhalb von 3 Monaten einen Anhörungsbogen und/oder einen Bußgeldbescheid. Diese Dokumente informieren Sie u.a. über die Höhe Ihrer Strafe.

Sie werden auch darauf hingewiesen, dass Sie Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen können. Blitzermeldung.de bietet Ihnen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Verkehrsrechtskanzleien die Möglichkeit, Ihren Bescheid und die Blitzermessung kostenfrei zu überprüfen um einen möglichst effektiven Einspruch zu formulieren.

Lassen Sie Ihren Bescheid nicht ungeprüft:

Einspruch prüfen
Blitzermeldung.de
Aktuelle Blitzermeldungen aus ganz Deutschland.
© 2025 Blitzermeldung.de